April 2006
Niemand ist eine Insel

Die Frau des Leuchtturmwärters


Die Frau des LeuchtturmwärtersDas Gold glänzt im Verborgenen: Ein heimliches Meisterwerk präsentiert Philippe Lioret in seinem vierten Film über eine ungewöhnliche Dreiecksgeschichte an einem ungewöhnlichen Ort. Die epischen Kinobilder der Geschehnisse rund um den Leuchtturm "La Jument" auf der bretonischen Insel Ouessant polarisieren den Betrachter zwischen Melancholie und Lebenswillen.

Basierend auf dem Roman von Joanna Murray Smith zählt dieses cineastische Kleinod zu den vorläufigen Höhepunkten des neuen französischen "film du terroir", eben Bildstudien über Menschen in ihrem geographischen und sozialen Umfeld.

Die Frau des LeuchtturmwärtersDas Licht am Ende der Welt bedeutet den leidvollen Anfang dieser ungewöhnlichen Geschichte; 1963, Frankreich liegt mit Algerien im Krieg, doch Ouessant, eine kleine bretonische Insel, scheint davon unberührt. Während der Geburtstagsfeier für die attraktive Mabé (Frankreichs heimliche Film-Vorzeige-Ikone, Sandrine Bonnaire) steht ein wildfremder Mann namens Antoine (Gregori Dérangère) vor der Tür; er soll Mabés Mann Yvon (Philippe Torreton) auf dem mächtigen Leuchtturm verstärken. Doch in einer noch nicht ganz verkrafteten Nachkriegszeit, in der Bretonen fast ausschließlich noch vom Fischfang lebten und europäische Touristen just die Adria und Costa Brava erschlossen, bläst dem "Neuen" ein eisiger Wind von Ablehnung und Hass entgegen. Lediglich die Frauen aus dem kleinen Dorf hegen versöhnlichere Gefühle für Antoine. So auch Mabé, die zwischen Zaghaftigkeit, Interesse und Zuneigung schwankt. Auf dem stark umbrandeten "La Jument" dagegen beruhigt sich das Verhältnis zwischen Antoine und Yvon ein wenig. Doch während der Feier zum nationalen französischen Feiertag am 14. Juli begehen Mabé und Antoine einen fatalen Fauxpas...

Die Frau des LeuchtturmwärtersIn der Tradition des puristisch-französischen "Kinos der Blicke" inszenierte Lioret ein meisterliches Werk im Vexierspiel von grandiosen Bildern und genügsamen Bewegungen. Es ist ein Kino der kurzen Blicke und Augenblicke, genügsamer Gesten und behutsamer Berührungen; die Protagonisten brauchen nicht zu reden, verzichten auf langatmige Dialoge zugunsten einer mächtigen Mimik. Weniger ist in diesem Film wirklich viel mehr. Daher vermeidet Lioret auch ständig wechselnde Schauplätze. Der 15 Meter hohe, fünfetagige Turm in seiner gänzlichen, standhaften Kraft inmitten tosender See bleibt Hauptmotiv durch den gesamten Film. Ebenso das Dörfchen Ouessant. Regisseur Lioret charakterisiert es plausibel: "Alles passiert hier, wir wollten uns auf das Leben einer kleinen, nach außen hin abgeschotteten Gemeinschaft konzentrieren. Wir waren sicher: Je genauer wir die Besonderheiten dieser kleinen Gruppe darstellen, desto größer würde das Identifikationsangebot für den Zuschauer. Jeder sucht ja irgendwo nach seinem 'Ende der Welt'".

Entfernt erinnert dieses auch in der Film-Montage spartanische Highlight an Henrik Ibsens Buch "Die Frau vom Meer"; dort geht es ebenso um Einsamkeit, Überleben, Flucht, aber diese Sandrine Bonnaire, unsere Frau des Leuchtturmwärters, kommt wesentlich emanzipierter und entschlossener daher.  

Jean Lüdeke / Wertung:  * * * * * (5 von 5) 
 

Quelle der Fotos: Arsenal Film

 
Filmdaten 
 
Die Frau des Leuchtturmwärters 
L'Equipier (Frankreich 2004) 
 
Regie: Philippe Lioret;
Darsteller: Philippe Torreton (Yvon Le Guen), Sandrine Bonnaire (Mabé Le Guen), Grégori Derangère (Antoine Cassendi), Émilie Dequenne (Brigitte), Anne Consigny (Camille) u.a.; Drehbuch: Philippe Lioret, Christian Sinniger; Kamera: Patrick Blossier; Musik: Nicola Piovani; Länge: 106 Minuten; FSK: ab 6 Jahren; deutscher Kinostart: 16. Juni 2005; ein Film im Verleih von Arsenal Filmverleih



Artikel empfehlen bei:  Mr. Wong Delicious Facebook  Webnews Linkarena  Hilfe

© filmrezension.de

home
  |  regisseure/schauspieler   |  e-mail
 über uns  |  impressum  


 
 
 
 
 
Offizielle Seite zum Film
<4 / 2006>


Zitat

"Was soll das denn sein - wo du doch Schauspieler sein kannst? Da will man doch nicht Arzt werden!"

Die Reaktion der schauspielernden Eltern von Michael Verhoeven (13. Juli 1938 - 22. April 2024) auf seinen Wunsch, Medizin zu studieren - er wurde Regisseur ("o.k.", "Die weiße Rose"), Schauspieler ("Das fliegende Klassenzimmer" (1954), "Der Pauker") und Arzt

Drucken

Artikel empfehlen
Mr. Wong Delicious Facebook Webnews Linkarena 
Hilfe