26.01.2018
Vakuum (2017)
![]() Der zweite Langspielfilm der Schweizer Regisseurin Christine Repond nach "Silberwald" 2011 hat eine Story, die auf den ersten Blick an Handlungen von Telenovelas erinnert. Aber Repond sorgt dafür, dass jedes Detail, jede Nuance stimmt – kurz: Die Filmemacherin nimmt den Stoff, den sie verfilmt hat, ernst (Drehbuch: Repond mit Silvia Wolkan). Zudem trägt die hervorragende schauspielerische Leistung des Leinwandstars Barbara Auer ("Die innere Sicherheit") den Film. Merediths Stimme wird leise: "Warum ich?" Den auf HIV-Erkrankungen spezialisierten Arzt (der sich selber spielt) fragt sie dies. Eine banale Frage vielleicht, aber jeder an Merediths Stelle würde sie in dieser Ausnahmesituation stellen. Denn die Frau, die um die 60 ist und von ihrem Mann liebevoll Meri genannt wird, muss ihr Leben umkrempeln. Der Mann, den sie liebt und der sie auch zu lieben vorgibt, hat den Virus übertragen. Waren die 35 Ehejahre eine Lüge, fragt sich die Frau. Denn der Mann, André (Robert Hunger-Bühler, "Unter dir die Stadt"), hat zwar guten Sex mit ihr. Was auch gezeigt wird. Aber auch Sex mit anderen, Prostituierten. "Du fickst Nutten!" wird Meredith ihm an den Kopf werfen. Sie schmeißt ihn aus dem gemeinsamen Haus raus. Sucht Rat in Selbsthilfegruppen. Nimmt die Medikamente, die die Krankheit im Zaum halten. Aber sie wird ihren Mann vermissen. Und zurückholen. Wie sagen wir’s den Kindern?
Michael Dlugosch /
Wertung: * * * * *
(5 von 5)
Quelle der Fotos: Dschoint Ventschr Filmproduktion Filmdaten Vakuum (2017) Schweiz/Deutschland 2017 Regie: Christine Repond; Darsteller: Barbara Auer (Meredith), Robert Hunger-Bühler (André), Anna-Katharina Müller (Irene), Oriana Schrage (Maja) u.a.; Drehbuch: Christine Repond, Silvia Wolkan; Produzentin: Karin Koch; Produktion: Dschoint Ventschr Filmproduktion; Kamera: Aline László; Musik: Maurizius Stärkle Drux; Schnitt: Ulrike Tortora; Länge: 80,47 Minuten; FSK: ab 12 Jahren; deutscher Kinostart: 14. März 2019 Ein Wettbewerbsfilm des 39. Filmfestivals Max Ophüls Preis 2018
Artikel empfehlen bei:
![]() ![]() ![]() ![]() |
|