15.10.2014
Los Ángeles
![]() Nüchtern und realistisch erzählt Regisseur und Drehbuchautor Damian John Harper in seinem Spielfilmdebüt eine Geschichte aus dem Hinterhof Amerikas, dem Land, das von den USA durch eine Mauer getrennt ist: Mexiko. Wenn man an Mexiko denkt, fallen einem die immer wiederkehrenden Schlagzeilen ein: Drogen, Gewalt, Tote und der Menschenschmuggel über die Grenze nach Norden. Letzterer findet statt, weil arme mexikanische Familien eine Hoffnung hegen: Illegal in den USA lebende Mexikaner können ihren Familien Geld in die Heimat schicken. Exemplarisch schildert Harper, wie eine Dorfbewohnerin und Bekannte der Hauptfigur Mateo auf Post ihres Sohnes wartet. Dieser wird während des gesamten Films "Los Ángeles" nie zu sehen sein, er ist in den Vereinigten Staaten. Mehr noch als das ersehnte Geld wünscht sich die Mutter ein Lebenszeichen, ein Zeichen, dass es ihm gut geht. Sie wird gegen Ende des Films von ihm auf eine Weise enttäuscht werden, die auch auf Mateo warten könnte.
Schon vor seinem Kinostart am 27. November erntete Damian John Harpers Film erste Meriten: "Los Ángeles" wurde am 15. September 2014 mit dem First Steps Award für den Abendfüllenden Spielfilm ausgezeichnet. Die Jury begründete ihre Entscheidung unter anderem damit, dass "der Regisseur den Film mit der Dorfgemeinschaft entwickelte, die großartigen Darsteller sich selbst spielen – jede Einstellung wirkt hier wahrhaftig. Ein Film mit Haltung und Anliegen, für den Damian John Harper einen extrem eigenständigen Stil gefunden hat."
In den deutschen Kinos läuft zeitgleich noch "Heli", ein weiterer in dem Land spielender Film. Während "Heli", in dem es um Drogen und eine durch sie fast zerstörte Familie geht, an vielen Stellen zu brutal ist, kann man konstatieren, dass "Los Ángeles" im Vergleich durchaus harmlos daherkommt, obwohl der Film eine ähnlich auf Gewalt basierende Handlung hat. Wer als Kinogänger eine stringente Erzählung schätzt, die wesentliche Momente nicht ausspart und dabei auch vor brutalen Einstellungen nicht Halt macht, sollte sich eher "Heli" ansehen. "Los Ángeles" hingegen lebt von einer Dramaturgie, die ganz auf ihre von Harper ausgefeilten Charaktisierungen setzt. Mexikos Land und Leute lernt man in "Los Ángeles" gut kennen. Produziert von den Deutschen Jakob und Jonas Weydemann, deren Produktionsfirma Weydemann Bros. ihren Sitz in Berlin und Köln hat, lief "Los Ángeles" in der Sektion Forum der Berlinale 2014. Michael Dlugosch /
Wertung: * * *
(3 von 5)
Quelle der Fotos: Weydemann Bros. / Fotografin: Yvette Cruz (über farbfilm verleih) Filmdaten Los Ángeles (Los Ángeles) Mexiko / Deutschland 2014 Regie & Drehbuch: Damian John Harper; Darsteller: Mateo Bautista Matías, Marcos Rodríguez Ruíz, Lidia García, Daniel Bautista, Donaciano Bautista Matías, Valentina Ojeda u.a.; Produktion: Weydemann Bros. in Koproduktion mit Cine Plus und ZDF Das kleine Fernsehspiel; Kamera: Friede Clausz; Musik: Gregor Bonse; Schnitt: Lorna Hoefler Steffen; Länge: 99,44 Minuten; FSK: ab 12 Jahren; ein Film im Verleih von farbfilm verleih; deutscher Kinostart: 29. Januar 2015
Artikel empfehlen bei:
![]() ![]() ![]() ![]() |
|