11. Dezember 2003
Irishmen in New York
In America ![]() "You can hear it in my accent when I talk I'm an Englishman in New York". Das melancholische Lied des britischen Sängers Sting klingt in Jim Sheridans Film mit an, wenngleich es nicht zum Soundtrack gehört: Dargestellt wird in beidem das Außenseitergefühl, die Heimatlosigkeit in der Fremde, eine Wirklichkeit, mit der Emigranten in der Neuen Welt gerade in der Stadt nicht rechnen, die per Schiff anreisende Neuankömmlinge mit der Freiheitsstatue begrüßt. Das emigrierte Paar Sarah (Samantha Morton) und Johnny (Paddy Considine) und ihre Töchter Christy und Ariel (die Schwestern Sarah und Emma Bolger) sind nach ihrer Ankunft in der Stadt, die niemals schläft, zunächst einmal von der bunten Beleuchtung der Straßen um den Times Square beeindruckt, symbolisch für alle Freiheiten stehend, die das Land der unbegrenzten Möglichkeiten zu bieten vorgibt. Aber es ist die Ansicht eines Potemkinschen Dorfs, die Tourismus fördernde anheimelnde Außenhülle.
Filme über das Verlassensein und die daraus resultierende Entmenschlichung hat es schon zuhauf gegeben. Neu ist, dass das Depressive der verzweifelten Situation mit Poesie angegangen wird: Die kindliche Phantasie von Christy, der älteren der beiden Töchter im Film, erkennt die Nöte der Eltern und verdreht alles ins Gegenteil, zur Hoffnung hin; sie zieht in ihrem positiven Lebensdrang die anderen mit. Ein völlig neuer Ansatz für Problemlösungen, wie sie die Leinwand zu selten hergibt, und das zu einer Zeit, in der von der Politik bestimmte Lösungsansätze martialischer Prägung sind, ohne Alternativen gestatten zu wollen, außerdem zu einer Zeit, in der gerade die New Yorker Bewohner einem kollektiven Angstgefühl unterliegen, aber beim Jahrhundert-Stromausfall im Sommer 2003 plötzlich in der Lage waren, auch dem Nächstfremden weiterzuhelfen, bei sich selbst die Stadtneurosen abzuwerfen. Unklar bleibt in "In America" höchstens, was es die Eltern ausgerechnet dorthin, in das menschen- und vor allem kinderfeindliche New York zieht. So stellt sich eine Empathie des Zuschauers für die dadurch masochistisch veranlagt anmutenden Eltern nicht unbedingt ein, sehr wohl aber für die Kinder, die allem mit dem ihnen eigenen Vergnügen begegnen.
Michael Dlugosch /
Wertung:
* * * * (4 von 5)
Quelle der Fotos: 20th Century Fox Filmdaten In America (In America) GB / Irland 2002 Regie: Jim Sheridan; Darsteller: Samantha Morton (zuletzt: "Minority Report"; Sarah), Paddy Considine (Johnny), Djimon Hounsou ("Amistad", "Gladiator"; Mateo), Sarah Bolger (Christy), Emma Bolger (Sarah), Ciaran Cronin (Frankie), Juan Hernandez (Papo), Nye Heron (blinder Mann), Jason Salkey (Tony), Rene Millan (Steve), Sara James (Papos Freundin), Bob Gallico (Theaterdirektor), Merrina Millsapp (Marina), Nick Dunning (Gynäkologe), Michael Sean Tigbe (Frank), Jennifer Seifert (Angela), Molly Glynn (Sarah Mateo), Jer O'Leary (Thomas Bakewell) u.a.; Drehbuch: Jim Sheridan, Naomi Sheridan, Kirsten Sheridan; Produktion: Jim Sheridan, Arthur Lappin; Co-Produzent: Paul Myler; Kamera: Declan Quinn; Musik: Gavin Friday, Maurice Seezer; Länge: 105 Minuten; FSK: ab 12 Jahren; ein Film im Verleih von Twentieth Century Fox of Germany
|
|