Juli 2002
Komische Kommunisten
!Zusammen!
![]()
Wo die Hippiebewegung auf der Basis absoluter Freiheit und Toleranz (und mit Hilfe bewusstseinserweiternder Drogen) neue Bewusstseins- und Lebensformen erprobte (und damit schon Ende der 60er Jahre gescheitert war), definierte und orientierte sich die 68er-Bewegung klar politisch, was aber auch bedeutete, dass für bekämpfenswert gehaltene gesellschaftliche Normen durch am Reissbrett entwickelte Gegen-Normen ersetzt wurden, die oft genauso rigide und dogmatisch waren wie ihre Vorgänger. Aus beiden Quellen speiste sich die antibürgerliche Subkultur der Siebziger. So war die Kommune immer auch Schauplatz des Konflikts zwischen Ideologie und tatsächlichen Emanzipationsbestrebungen.
Warum nun ist dieser neue Mensch nicht entstanden, und - darin schon auch enthalten - warum ist die linke Bewegung im Europa der Siebziger Jahre gescheitert? Oder, um über das Ziel hinauszuschießen: Warum eigentlich ist das Westeuropa des 21. Jahrhunderts kapitalistisch geblieben und nicht kommunistisch geworden?
Das programmatische "Zusammen!", gleichzeitig auch Name dieser Kommune, bleibt, trotz aller kommunistischer Deko (Che- und Bakunin-Poster, Fernsehverbot) und gelegentlich übermotiviert gegrölter Parolen denn auch das einzige rebellische Vorhaben, - und der einzige gemeinsame Nenner, mit dem man auch den kapitalismusintegrierten Kinokunden des Jahres 2000 unterhalten kann, ohne ihn zu brüskieren. Die Frage: WAS eigentlich ZUSAMMEN? ist dann nur noch Makulatur. Nach den vorhersehbaren Konflikten (der Mensch kann halt nichts für seine bürgerlich monogame Veranlagung) klappt's am Ende natürlich mit der Durchführung: Alle ZUSAMMEN spielen sie Fußball im Schnee und lachen ganz viel und haben sich irgendwie ganz doll lieb. Selbst die kleinbürgerliche Nachbarin ist bekehrt und lacht mit. Die Revolution, in Schweden hat sie also stattgefunden. Die letzte Fußball-WM allerdings war revolutionärer. Was für harmlose Spinner diese Altlinken doch waren. Mit "Zusammen" kann man sie richtig lieb gewinnen. Auf diesen Film haben wir gerade noch gewartet. Wer sich ernsthaft für den antibürgerlichen Geist in den Siebziger Jahren interessiert, sollte sich "Die Idioten" angucken. Der spielt zwar in den Neunzigern, aber verrät Ihnen alles, was Sie schon immer über richtige Kommunarden wissen wollten.
Andreas Thomas
/ Wertung:
* *
(2 von 5)
Filmdaten !Zusammen! (Tillsammans) Schweden/DK/I 2000 Regie & Drehbuch: Lukas Moodysson; Kamera: Ulf Brantas; Darsteller: Lisa Lindgren, Michael Nyqvist, Gustaf Hammarsten, Anja Lundqvist u.a. Länge: 106 Minuten
|
|