14.02.2012
William S. Burroughs: A Man Within
![]() Informativ ist "A Man Within" indes immer dann, wenn Yony Leyser den Status seines Protagonisten in der Populärkultur nachzeichnet, ohne gleich eine Bewertung oder Einordnung des Privatmenschen dahinter anzustrengen. So gehen etwa die Begriffe "Heavy Metal" und der Bandname "Soft Machine" auf Burroughs zurück, der mit seinen Texten den New Criticism, den Punk und überhaupt die komplette Gegenkultur inspiriert hat. Dennoch wurde der neben Allen Ginsberg ("Howl") und Jack Kerouac ("On the Road") einflussreichste Autor der sogenannten Beat Generation seinen Status als Außenseiter nie recht los: Von den einen zur Kultfigur erhoben, sorgte Burroughs in den Sechzigern mit der schonungslosen Darstellung von Tabuthemen wie Homosexualität und Heroin bei den meisten für heftige Irritationen. Hier spielen auch das zügellose Privatleben und die lebenslange Drogensucht des Schriftstellers eine Rolle, die in der versehentlichen Tötung seiner Ehefrau Joan Vollmer einen tragischen Höhepunkt fand: Nach dem Vorbild des Wilhelm Tell wollte der alkoholisierte Burroughs der Frau mit der Pistole einen Apfel vom Kopf schießen, traf sie aber tödlich und musste dafür zwei Wochen ins Gefängnis.
Christian Horn
Quelle der Fotos: Neue Visionen Filmdaten William S. Burroughs: A Man Within (William S. Burroughs: A Man Within) USA 2010 Regie & Drehbuch: Yony Leyser; Mitwirkende: Allen Ginsberg, Andy Warhol, David Cronenberg, Gus Van Sant, Iggy Pop, John Waters, Laurie Anderson, Patti Smith u.a.; Produktion: Yony Leyser, Carmine Cervi, Ilko Davidov; Kamera: Eric Burton, Carlos Benavides, Michael Schweisheimer, Rollin Hunt, Scott Reis, Sam Stern; Musik: Patti Smith, Devin McNulty, Thurston Moore (Sonic Youth), Lee Ranaldo mit The Master Musicians of Jajouka; Länge: 91,05 Minuten; FSK: ab 12 Jahren; OmU; ein Film im Verleih von Neue Visionen; deutscher Kinostart: 12. Januar 2012
Artikel empfehlen bei:
![]() ![]() ![]() ![]() |
|