3. April 2006
Oder Ein Globalisierungsporträt in Schwarz-Weiß We Feed the World - Essen global
![]() Es hat mit einer der berühmten Kinderfragen begonnen: Woher kommen die Tomaten und anderen Lebensmittel auf dem Wiener Naschmarkt? Für die Antwort musste Wagenhofer weit reisen, 3.000 Kilometer bis nach Südspanien, wo in einer scheinbar endlosen Landschaft von Gewächshäusern auch winters Tomaten angebaut werden - afrikanische Lohnsklaven und künstliche Bewässerung vorausgesetzt. Die unter anderen von Greenpeace, Weltladen, Zukunftsstiftung Landwirtschaft und Bioland unterstützte Dokumentation könnte man zunächst als leicht polemische Entdeckung von Ricardos 200 Jahre altem komparativem Kostenvorteil abtun. Dass nicht nur Autoteile, sondern auch Lebensmittel nach dem
Marktmechanismus produziert, taxiert und verkauft werden und dieser außerhalb des Ökonomischen überaus schädlich sein kann, ist ein Allgemeinplatz. Doch gelingt es Wagenhofer dem bekannten Allgemeinen das beeindruckende Besondere an die Seite zu stellen. Die Behauptung eines Hühnerzüchters, dass die
Regierenden heute - "Magister und Doktor sowieso" - keinen Bezug mehr zu der Basis, der lebensnotwendigen Erzeugung von Nahrung, hätten, ist für weite Teile der Gesellschaft nicht von der Hand zu weisen. Der hartnäckigen Bauernhofromantik geht es mit zum Teil ekelerregende Bilder an den Kragen. So werden
etwa lebende Küken und Hühner wie vorher die Tomaten auf Förderbändern verarbeitet; Doch belässt es der Regisseur leider nicht bei diesen Impressionen. Denn jede von ihnen erhält nach striktem Schwarz-Weiß-Schema einen Gegensatz: Der naturverbundene Kutterkapitän gegen den hochtechnologischen Crawler, die traditionellen Kleinbauern gegen das künstliche Hybridsaatgut, gewaltige Sojaberge gegen ausgemergelte Brasilianer. Ziegler schließlich, der mit markigen Worten den Hungertod von Kindern in der Dritten Welt als Mord bezeichnet, ist der Gegenpol zu Peter Brabeck, dem Konzernchef von Nestlé International, dem größten Lebensmittelkonzern der Welt. Diesem gehören die letzten Minuten von "We Feed The World". In Hochglanzrhetorik lobt er die Annehmlichkeiten des Lebens (in der Ersten Welt), die auch moderne Lebensmittelproduktion möglich gemacht hat, und beklagt die trotzdem miese Stimmung. Vor einem Werbevideo für moderne Wasserabfüllanlagen bleibt er stehen und stellt anerkennend fest: "Alles robotisiert, fast keine Leute." Mehr braucht es nicht, um aus der fragwürdigen Vision eines Managers die Utopie eines Sündenbocks zu montieren.
Thomas Hajduk /
Wertung: * * *
(3 von 5)
Quelle der Fotos: http://www.we-feed-the-world.at Filmdaten We Feed the World - Essen global (Österreich 2005) Dokumentarfilm Regie: Erwin Wagenhofer; Produktion: Allegro Film; Länge: 96 Minuten; ein Film im Verleih von Delphi Filmverleih; deutscher Kinostart: 27.04.2006
Artikel empfehlen bei:
![]() ![]() ![]() ![]() |
|