17. Juli 2004
Super Size Me
![]() Von da an wollte es der Dokumentarfilmer Spurlock wissen. Unter ärztlicher Aufsicht ernährte er sich 30 Tage lang ausschließlich bei McDonald's. Die Voruntersuchung ergab brillante Fitness-Werte. Die Nachuntersuchung: Spurlock wiegt zwölf Kilogramm mehr, seine Leber ist in einem ähnlich schlechten Zustand wie die eines Alkoholikers, und seine Cholesterinwerte sind eine Katastrophe. Morgan Spurlock nutzt seinen Selbstversuch als Mittel zum Angriff gegen McDonald's und kleinere Seitenhiebe gegen andere große Food-Konzerne wie Pizza Hut und Sodexho. In der ernsthaften Debatte um die Gesundheit, die in Amerika geführt wird, ist der Film jedoch eher Spielzeugmunition, weil er zu viele Argumentationslinien anreißt (z. B. Fast-Food-Sucht, Kindermarketing, Bewegungsfaulheit, Globalisierung), aber nur die Attacken gegen McDonald's einigermaßen konsequent durchhält.
Zu Gute halten muss man Spurlock, dass er in McDonald's nicht den Alleinschuldigen für den schlechten Gesundheitszustand vieler Amerikaner sieht. Er zeigt ja beispielsweise, dass der Schulsport zu kurz kommt. Er zeigt Schulen, die sich trotz gleicher Kosten für Fertiggerichte statt für Kochpersonal entscheiden. Hier jedoch wird jedoch auch wiederum die einseitige Kommentierung deutlich, in diesem Fall gegen die Catering-Firma Sodexho: Spurlock verschweigt, dass Sodexho nicht nur ungesundes Essen anbietet, sondern auch etwa Salate. Sodexho beliefert auch die University of California – und ich erinnere mich aus meiner Zeit dort noch genau, wo die größte Schlange war: Nicht bei der sehr ansprechenden, riesigen Salatbar – sondern an der Burgertheke! Gesund ist offensichtlich noch immer unbeliebt.
Zu faul zum Laufen
Ein methodischer Fehler ist, dass Spurlock nahezu aufhört, sich zu bewegen, als er mit der Fast-Food-Kur anfängt. Zu McDonald's laufen? Nein, per Taxi! Tatsächlich sind die meisten Amerikaner äußerst bewegungsfaul. Die Strecke, die ein Amerikaner im Durchschnitt pro Woche läuft, beträgt 2,3 Kilometer – keine 500 Meter pro Tag! Und damit sind keine Sprintaktionen gemeint, sondern sämtliche Gehstrecken: Der Weg vom Auto ins Büro, vom Büro ins Auto, durch die Shopping-Mall... Spurlock bewegte sich vor dem Experiment jedoch gut. Der Nachweis einer Kausalbeziehung zwischen der Gewichtszunahme und Fast-Food ist allein durch diese Änderung misslungen.
Als die New York Times 2002 Food-Experten fragte, wie das zu der Zeit kriselnde Unternehmen McDonald’s saniert werden könnte, kamen die unterschiedlichsten Vorschläge. Kein einziger aber riet dazu, gesündere Produkte anzubieten.
Neue Trends im Food-Markt: Gesundheit nach vorn!
Inzwischen ist der Food-Markt in einem Umbruch. Zwei Trends heißen dabei: Convenience (Essen ohne viel Aufwand – ein Kriterium, das bei Fast Food erfüllt ist) und Wellness (genussvoll und gesund). McDonald's hat gesündere Produkte eingeführt: Apfelscheiben, Milch, Salat. Das erfolgreiche Salatangebot soll ausgebaut werden. Im Test ist etwa ein Salat mit Früchten und Nüssen. Die McDonald's-Salate haben zwar noch immer relativ viel Fett und Kalorien, jedoch erheblich weniger als die Standard-Produkte. Morgen Spurlock hingegen stellt die Zuschauer dennoch vor die Wahl: "Wer soll gehen – ihr oder die?" Mit "die" ist McDonald's gemeint, und die Antwort wird in Form eines gemalten Grabsteins mit der Inschrift "McDonald's" gleich mitgegeben.
Geringes Abschreckungspotenzial
Welchen Beitrag zur Änderung der Essgewohnheiten leistet "Super Size Me"? Das Problembewusstsein ist durch die Beliebtheit des Films, der schon jetzt eine der fünf erfolgreichsten amerikanischen Dokumentationen aller Zeiten ist, sicher (weiter) gestiegen. Andererseits werden auch Mittel zur Massentauglichkeit verwendet, zum Beispiel Komik und eine Jackass-Tonalität, die Potenzial zur Verharmlosung in sich tragen. McDonald's hat inzwischen die Super-Size-Limonaden und -Pommes aus dem Programm gestrichen – wohl nicht zuletzt deshalb, um "Super Size Me" vorab den Wind aus den Segeln zu nehmen. Die Kunden lassen sich dagegen offenbar vom "Super-Size"-Film nicht zur gesünderen Ernährung bewegen. Wenn McDonald's zurzeit einen Blick auf die Kundenwünsche wirft, stehen dort zwar 150 Millionen verkaufte Salate 2003. Das zurzeit angesagteste Produkt ist jedoch das neue "McGriddle Frühstücks-Sandwich" – eine fettige Kalorienbombe. Tobias Vetter /
Wertung: * *
(2 von 5)
Quelle der Fotos: US-Filmhomepage Filmdaten Super Size Me (Super Size Me) USA 2004 Regie: Morgan Spurlock; Länge: 96 Minuten; ein Film im Verleih von Prokino
Artikel empfehlen bei:
![]() ![]() ![]() ![]() |
|