17.11.2008
Novemberkind
![]() Mit "Novemberkind" präsentiert Regisseur Christian Schwochow sein Abschlusswerk an der Filmakademie Baden-Württemberg, zusammen mit seiner Mutter Heide schrieb er auch das Drehbuch. Der Film ist nur teilweise gelungen: Die Handlung wirkt konstruiert, die Bildsprache hingegen gehört zum Besten, was im Jahr 2008 im Kino zu sehen war. Die Schauspielerin Anna Maria Mühe, zum Zeitpunkt der Dreharbeiten von „Novemberkind“ 22 Jahre alt, verlor bereits ihre berühmten Eltern. Jenny Gröllmann und Ulrich Mühe starben 2006 und 2007. In „Novemberkind“ ist die von Anna Maria Mühe dargestellte Inga auf der Suche nach der totgeglaubten Mutter. Eine weitere Parallele zum wirklichen Leben der Anna Maria Mühe findet sich: Vater Ulrich Mühe spielte einen bekehrten Stasi-Mann in „Das Leben der Anderen“. In „Novemberkind“ trägt Tochter Anna Maria ein anderes DDR-Schicksal zur Schau.
„'Schon wieder ein Ost-Film? Muss das sein?' Es muss.“ Mit diesen eindringlichen Worten erklärt Regisseur Christian Schwochow die Intention seines Films, mit dem er das Studium an der Filmakademie Baden-Württemberg abschloss. Schwochow selber ist Ostdeutscher, der kurz nach dem Mauerfall mit seinen Eltern in den Westen zog und dort nie wirklich heimisch wurde. Er nähte sich irgendwann eine DDR-Fahne auf die Jacke und trug ein Lenin-Abzeichen. Alte Freunde aus der ehemaligen DDR bescheinigten ihm dennoch, er wäre ein richtiger Westler geworden. 1998 kehrte er nach Berlin zurück, weil er sich so nicht sah. Kurz vor dem Kinostart von „Novemberkind“ ist die Deutsche Einheit volljährig, 18 Jahre alt geworden. Ein gesteigertes Interesse an ihr in Film und Literatur ist zu dem Zeitpunkt festzustellen. Bestes Beispiel: Uwe Tellkamps in Dresden spielender Roman „Der Turm“ über das Jahrzehnt bis zur Wende aus der Sicht einer Familie.
Michael Dlugosch /
Wertung: * * *
(3 von 5)
Quelle der Fotos: Schwarz-Weiß Filmverleih Filmdaten Novemberkind Deutschland 2008 Regie: Christian Schwochow; Darsteller: Anna Maria Mühe (Inga / Anna), Ulrich Matthes (Robert), Christine Schorn (Oma Christa), Hermann Beyer (Opa Heinrich), Christina Drechsler (Steffi), Steffi Kühnert (Kerstin), Jevgenij Sitochin (Juri), Ilja Pletner (Juri, jung), Thorsten Merten (Alexander), Adrian Topol (Alexander, jung), Juliane Köhler (Claire) u.a.; Drehbuch: Heide Schwochow, Christian Schwochow; Produktion: eine Sommerhaus Filmproduktion in Koproduktion mit dem SWR, der Filmakademie Baden-Württemberg, cine plus und Filmemacher Produktion; Produzenten: Jochen Laube, Matthias Adler; Kamera: Frank Lamm; Länge: 98 Minuten; FSK: ab 12 Jahren; ein Film im Verleih von Schwarz-Weiß Filmverleih; deutscher Kinostart: 20. November 2008
Artikel empfehlen bei:
![]() ![]() ![]() ![]() |
|