|
11.09.2013
Naked Opera
Angela Christlieb widmet sich in ihrer Dokumentation "Naked Opera" dem Luxemburger Marc Rollinger. Rollinger ist mehr oder weniger Privatier, ein Bonvivant ausgestattet mit einer Menge Geld, das er ostentativ ausgibt, ohne dabei bisweilen nicht doch entsetzlich klein- wie spießbürgerlich zu wirken. Seine eine Leidenschaft ist die Mozart-Oper Don Giovanni, und er versucht sämtliche aktuelle Inszenierungen innerhalb Europas zu besuchen, was ihn nach Wien, Venedig und Berlin führt. Seine andere Leidenschaft sind junge Männer, Escorts, die er sich frivol und ungeniert in Nobelhotels kommen lässt; offenbar nicht ausschließlich für das eine, sondern auch um – als überzeugter Solitär – dann doch, wenn auch erkauft, Gesellschaft genießen zu können. Im Umgang mit der anwesenden Kameracrew und den jungen Männern wird allzu deutlich, dass Marc Rollinger gerne die Fäden zieht, sich als Mann von Welt mit Geld und dementsprechenden Machtansprüchen gerne seinem Gegenüber präsentiert. Einzig die Tatsache, dass er eine unheilbare, auch lebensverkürzende Krankheit hat, mit der er selbstironisch und erfrischend unverkrampft, wie keineswegs larmoyant umzugehen weiß, verschiebt die Koordinaten der Sympathie zu seinen Gunsten. Sie mildert gleichsam seine Selbstgefälligkeit und biedere Arroganz, die ihn schlussendlich trotz seiner finanziellen wie materiellen Sorglosigkeit zu einem sehnsüchtigen, suchenden, wie einsamen Individuum machen. Er akzeptiert diese Krankheit nolens volens, und versucht dennoch seinen Lebensfreuden in toto zu genießen. Als er sich dann in den Pornostar Jordan Fox verliebt ist die Dramaturgie geschrieben.
Sven Weidner /
Wertung: * *
(2 von 5)
Quelle der Fotos: Real Fiction Filmverleih Filmdaten Naked Opera Luxemburg / Deutschland 2013 Regie: Angela Christlieb; Mitwirkende: Marc Rollinger, Jordan Fox, Nilton Martins, Miikka Heinonen, Maurice Humbert, Jocelyne & Michel Soutiran, Christian Alfred Kahrer, Franz Mifkovic, Jan-Holger Mauss, Marc Clement, Mike Koster, Samuel Reinard, Ingmar Srkinjar u.a.; Drehbuch: Patricia Fürst; Adaptierung des Drehbuchs: Angela Christlieb, Bady Minck; Produzentin: Bady Minck; Koproduzentin: Bettina Brokemper; Produktion: Amour Fou Luxembourg; Koproduktion: Heimatfilm; Kamera: Jerzy Palacz; Musik: André Mergenthaler; Schnitt: Pia Dumont; Länge: 84,54 Minuten; FSK: ab 16 Jahren; ein Film im Verleih von Real Fiction Filmverleih; deutscher Kinostart: 10. Oktober 2013
Auszeichnungen:
Artikel empfehlen bei:
|
|