18.01.2011
Kent Nagano – Montréal Symphony
Kent Nagano und Bettina Ehrhardt gehen auf Filmreise mit der "Montréal Symphony". Unsere Autorin Lida Bach hat das Zusammenspiel von Klang, Kunst und Natur in Ehrhardts Dokumentarfilm "Kent Nagano – Montréal Symphony" beobachtet.
Nunavik nennen die Eskimos den äußersten Norden Quebecs. Manche der fünfzehn Dörfer in der abweisenden Schneewüste von der Größe Deutschlands haben weniger als 1000 Einwohner. Die Inuit nehmen den Hundeschlitten, wenn sie durch Kälte und Eis reisen. "Take the dog sledge" ist der Name, den die kanadische Komponistin Alexina Louie der Komposition gab, die sie eigens für den Auftritt vor den Inuit verfasste. Die kanadischen Ureinwohner werden das Publikum sein, vor dem der musikalische Direktor des Orchestre symphonique de Montréal sein Ensemble dirigieren wird. Die Musik Strawinskys musste Louie so umschreiben, dass sie mit Trompete, Posaune, Klarinette, Fagott, Violine und Schlagzeug vorgetragen werden kann. Nicht zu vergessen der Kontrabass. Sieben Instrumente, sieben Musiker. Eine größere Besetzung umfasst das Orchestre symphonique de Montréal an diesem Tag nicht. Eine größere Besetzung konnte das Flugzeug nicht umfassen.
Der unkonventionelle Konzertfilm erzählt keine klassische Dirigentenbiografie, sondern von der musikalischen Vision eines Künstlers. "Ich träume von einer Welt, in der jeder Mensch die Möglichkeit hat, seinen Weg zur Kunst zu finden", sagt Nagano. In Bettina Ehrhardts cineastischer "Montréal Symphony" ist er seinem Ziel ein Stück näher gekommen. Lida Bach /
Wertung: * * *
(3 von 5)
Quelle der Fotos: Zorro Film Filmdaten Kent Nagano - Montréal Symphony Deutschland / Kanada 2010 Regie & Drehbuch: Bettina Ehrhardt; Produktion: Produziert von Bettina Ehrhardt und Michel Ouellette. Eine bce films & more und Ciné Qua Non Média Produktion, in Koproduktion mit dem National Film Board of Canada, in Zusammenarbeit mit ZDFtheaterkanal, Radio-Canada, Mezzo, und ARTV; Kamera: Bill Kerrigan, Philippe Lavalette, Hans Albrecht Lusznat, Daniel Vincelette; Musikaufnahme und Mischung: Markus Heiland, Martin Léveillé, Andreas Neubronner, Carl Talbot; Musikberatung: Henri Chalet, Dina Gilbert, Martina Killmayer, Sylvia Tabor; Schnitt: Carolle Alain; englisch und französisch mit deutschen Untertiteln; Länge: 101,36 Minuten; FSK: ohne Altersbeschränkung; ein Film im Verleih von Zorro Film; deutscher Kinostart: 13. Januar 2011
Artikel empfehlen bei:
![]() ![]() ![]() ![]() |
|