Juli 2002
In the Bedroom
![]() Auf den ersten Blick ist dieser Plot etwas für kleine Charles Bronsons, für Leute, die sich noch trauen, die Welt - ohne liberales WischiWaschi - in Gut und Böse, in richtig und falsch einzuteilen. Nur wird voraussichtlich keiner dieser letzten Gerechten länger als die Hälfte von "In the Bedroom" durchhalten, entweder, weil er sich - durch den Titel irregeführt - in einem "Erotikfilm" wähnte, oder weil er sich schnell langweilt, denn der Film lässt sich immens viel Zeit, sorgfältig seine actionfreien, alltäglichen Handlungsfäden zu spinnen.
Die Bedrohung durch Strout, Natalies Ehemann, der sich nicht mit der Trennung von Frau und Kindern abfinden kann, schleicht sich unauffällig in das geregelte Leben der Fowlers. Langsam wird Strout zu einem Problem, das man gerne verdrängt. Der Film tut es den Fowlers gleich und stellt ihn so lange nicht in den Mittelpunkt, bis er das Schreckliche getan hat und Frank mit zerschossenem Gesicht am Boden liegt.
Mit einer meisterlichen, an Bergman oder Cassavetes erinnernden Präzision und Komplexität sind die Fowlers gezeichnet. Das ist auch Tom Wilkinson und Sissy Spacek zu verdanken, aber nicht denkbar ohne die souveräne und genaue Arbeit des Regieerstlings und bisher Nur-Schauspielers Todd Field (bekannt als Pianist in "Eyes Wide Shut"). Unaufdringlich aber deutlich zeigt der Film neben der "offiziellen" immer auch die innere, psychische Beschaffenheit. Selbst Nebenfiguren sind frei von Klischees, wirken wie real existierende Personen, auch wenn sie nur kurz die Geschichte streifen.
Wir sehen: Ein empfindsamer Mensch wie Matt Fowler ist durch seine Tat für immer gezeichnet, sein Leben womöglich zerstört. Das schwer Ertragbare aber ist, dass wir am Ende mit ihm mehr Mitleid haben (müssen), als mit seinem Opfer. Und dass es keinen Augenblick gibt, in welchem Strout als Mensch gezeigt wird, der das gleiche Recht zu leben hat, wie der von ihm Erschossene. Der Film zeigt: Die Fowlers haben sicherlich keinen legitimen Anspruch auf ihre verzweifelte Rache, aber nachvollziehbar ist sie doch zu sehr. Um diese Nachvollziehbarkeit zu erreichen, wendet der Film eine ungeheure Sensibilität auf, die er der anderen Seite, der Person Strout, vorenthält.
Hier beginnt der Film unangenehm zu wirken. Wer behauptet, die gelungensten Erzählungen, seien sie auf Papier oder Zelluloid, wären frei von der Absicht moralischer Aussagen, der irrt. Selbst die Verkünder des Nihilismus sind Moralisten, selbst die distanziertesten Beobachter diffizilster Verhältnisse wollen uns etwas zeigen, weil sie aufklären wollen, weil sie meinen, uns wichtige Wahrheiten vermitteln zu können, über die Gesellschaft und das Individuum. Stets ist der gewählte Ausschnitt, mag er noch so wahrhaftig sein, immer auch ein Standpunkt, ein Urteil, weil er zwangsläufig einen anderen Ausschnitt eliminieren muss. Wenn aber ein Stoff von Schuld und Schuldzuweisung, Sühne und Bestrafung handelt, sollte sein maßgebliches Kriterium Ausgewogenheit sein.
So gelungen sich der Film auch um die Freiheit von Klischees bemüht, gerade der zentralen Figur wird sie zu wenig gewährt - und das ist mehr als ein Faux-Pas. Es ist tendenziös. Einem Cassavetes, einem Bergman wäre eben das nicht passiert.
Gerade wegen seiner Subtilität aber ist "In the Bedroom" eine Seltenheit im zeitgenössischen Film, eine Gratwanderung auf allerhöchstem Niveau, mit der Option zum Absturz ins Reaktionäre. Gleichwohl mag mancher Unbestechliche die Balance halten können, und wer sich nicht zu vorschnellen Urteilen hin(ab)reißen lässt, wird in "In the Bedroom" trotz seiner Interpretierbarkeit ein Werk von höchster Qualität erkennen. Ist nicht doch der von seiner Rache zurückgekehrte, verstummte Vater Fowler das überzeugendste Argument gegen das schlechthinnige Töten, das wir seit langem im Kino gesehen haben? Wenn es einen Film gibt, über den man nicht aufhören kann, zu diskutieren und zu grübeln, dann dieser. So ist - in jedem Fall - wie Kino sein sollte. Als prämiierter Independent-Film angetreten, war "In the Bedroom" mehrfach für den Oscar nominiert, erhalten hat er keinen. Vielleicht aber ist in jener besonderen Aufmerksamkeit, die seinem prekären Stoff zuteil wurde, ein Widerhall hörbar,- nicht nur einer US-amerikanischen Stimmungslage, auch einer US-Außenpolitik nach dem 11. September 2001. Andreas Thomas /
Wertung: * * * *
(4 von 5)
Quelle der Fotos: UIP Filmdaten In the Bedroom (In the Bedroom) USA 2001 Regie: Todd Field; Darsteller: Tom Wilkinson (Matt Fowler), Sissy Spacek (Ruth Fowler), Nick Stahl (Frank Fowler), Marisa Tomei (Natalie Strout), William Mapother (Richard Strout), Celia Weston (Willis Grinnel), Karen Allen (Marla Keyes), Frank T. Wells (Henry), W. Clapham Murray (Carl), Justin Ashforth (Tim) u.a.; Drehbuch: Rob Festinger, Todd Field basierend auf der Story "Killings" von Andre Dubus (+1999); Kamera: Antonio Calvache; Musik: Thomas Newman; Länge: 131 Minuten; FSK: ab 12 Jahren; eine Produktion von Miramax Films im Verleih von United International Pictures GmbH; Film-Homepage: http://movies.uip.de/inthebedroom/
Artikel empfehlen bei:
![]() ![]() ![]() ![]() |
|