16.03.2011
In einer besseren Welt
![]() "In einer besseren Welt" erhielt Anfang 2011 erst den Golden Globe, dann den Oscar als Bester fremdsprachiger Film. Etwas zu viel der Ehre, Biers Film ist klug, aber nicht herausragend, er endet, nachdem er lange Zeit Kitsch vermeiden konnte, melodramatisch. Elias (Markus Rygaard) ist ein Mobbing-Opfer. Mitschüler Sofus quält ihn, wo es nur geht. Die Lehrer wissen das, aber tun nichts. Außer, Elias' Eltern einzuladen: Seine Noten haben sich verschlechtert. Ob es daran liegen könnte, dass der Vater ständig im Ausland ist, dass die Eltern neuerdings getrennt sind? Jetzt platzt der Mutter der Kragen: Sie verbittet sich Einmischungen in ihr Privatleben und beschimpft Sofus in dessen Abwesenheit als kleinen Terroristen. Der Vater von Elias sagt derweil in der Runde mit den Lehrern nichts Besonderes, was typisch für ihn sein wird. Es ist eine von vielen Schlüsselszenen in diesem Film: Dem Opfer wird nicht geholfen. Es muss erst etwas passieren. Und es passiert etwas, zugunsten des Opfers: Elias bekommt in dem neuen Mitschüler Christian (William Jøhnk Nielsen) einen Freund. Christian greift ein, mit Luftpumpe und Messer wird Sofus bedroht. Das Messer lassen Elias und Christian verschwinden, rechtzeitig, bevor die Polizei sie befragt. Siehe da, zweierlei geschieht: Nun lässt Sofus Elias in Ruhe und die vormalige Drangsalierung Elias' wird von den Lehrern ernst genommen.
Nicht Elias alleine wird in Biers Film angegriffen. Auch sein Vater, Anton (Mikael Persbrandt), wird vor seinen Kindern und Christian Opfer der Attacke eines Mannes. Anton macht auf Jesus und auf Gandhi und erträgt die Ohrfeige. Er will seine Kinder zur Friedfertigkeit erziehen. Weit wird Anton damit nicht kommen. Sein Idealismus als Arzt und Mensch wird in Afrika, wohin er von Zeit zu Zeit fährt, um auszuhelfen, auf die Probe gestellt werden, in Form eines Serienmörders, der behandelt werden will. Anton wird versagen. In den Tagen des deutschen Kinostarts des Films im März 2011 blickt die Welt auf Japan und auf Libyen. Der Störfall im Atomkraftwerk Fukushima, hervorgerufen durch eines der stärksten Erdbeben, die je in Japan gemessen wurden, war vorhersehbar, liegt das Land doch in einem Erdbebengebiet. Es war vorhersehbar, viele waren blind, wie im Film die Elias umgebenden Menschen blind sind für dessen Nöte. Es muss erst eine Katastrophe geschehen, dann reagieren die Menschen. Eine Katastrophe im Film ist der Gebrauch des Messers im Kampf gegen Sofus. Eine weitere Katastrophe wird im Film folgen – und wird genauso abwendbar sein.
Leider konzipierten Bier und Jensen für ihren ansonsten sehr guten Film kein gelungenes Ende: Etwa die letzte halbe Stunde des Films ist überflüssig, in der in übertrieben dramatischer Weise einer der Protagonisten Selbstmord begehen will und die Filmemacher glauben, Spannung erzeugen zu müssen durch die Frage, ob die Person rechtzeitig gerettet werden kann. Damit kommt ein anderer Ton in den Film, der bis dahin aber das Thema Gewalt und Gegengewalt in allen Facetten ausgezeichnet untersucht hatte. Michael Dlugosch /
Wertung: * * *
(3 von 5)
Quelle der Fotos: Universum Film Filmdaten In einer besseren Welt (Hævnen) Dänemark / Schweden 2010 Regie: Susanne Bier; Darsteller: Mikael Persbrandt (Anton), Trine Dyrholm (Marianne), Ulrich Thomsen (Claus), Markus Rygaard (Elias), William Jøhnk Nielsen (Christian), Bodil Jørgensen (Schulleiter), Elsebeth Steentoft (Signe), Martin Buch (Niels), Anette Støvelbæk (Hanne), Kim Bodnia (Lars), Simon Maagaard Holm (Sofus) u.a.; Drehbuch: Anders Thomas Jensen nach einer Idee von Susanne Bier und Anders Thomas Jensen; Produktion: Zentropa Entertainments16 ApS; Produzentin: Sisse Graum Jørgensen; Ausführender Produzent: Peter Aalbæk Jensen; Koproduktion: Danish Film Institute, DR TV, FilmFyn, Film i Väst, Memfis Film, Nordisk Film & TV Fond, Sveriges Television, Swedish Film Institute; Kamera: Morten Søborg; Musik: Johan Søderqvist; Schnitt: Pernille Bech Christensen; Länge: 117,17 Minuten; FSK: ab 12 Jahren; ein Film im Verleih von Universum Film; deutscher Kinostart: 17. März 2011
Artikel empfehlen bei:
![]() ![]() ![]() ![]() |
|