März 2001
Bonnie und Clyde
Dieser auf einer wahren Geschichte beruhende Film gilt als moderner Klassiker und war programmatisch für die Entwicklung des amerikanischen Films in den siebziger Jahren. Denn mit "Bonnie und Clyde" sollte die Entmachtung der in Ehren ergrauten Hollywood-Studiobosse durch junge, hungrige Filmemacher ihren Anfang finden.
![]() Regisseur Arthur Penn und Produzent Warren Beatty schufen mit "Bonnie & Clyde" einen bahnbrechenden Film und stellten das Hollywood-Studiosystem gewaltig auf den Kopf.
Die Polizei, die die Interessen derer vertritt, die von Bonnie und Clyde geschädigt werden, greift mit brutaler Härte ein. Clyde Barrow bringt seine Bande jedoch ein ums andere Mal in Sicherheit. Je häufiger ihm das gelingt, um so klarer wird es den Protagonisten und dem Zuschauer, dass dies nicht ewig so weitergehen kann. Das System muss ihren Regelverstoß mit aller Härte ahnden. Im legendären, niederschmetternden Finale passiert genau das. "Bonnie & Clyde" dürfte einer der ersten Filme sein, die das Thema "Polizeibrutalität" thematisieren. Seine Systemkritik ist darüber hinaus heute aktueller denn je. Der Konflikt zwischen Alt und Jung, System und Rebell ist nicht nur der zwischen Barrow-Gang und Staat, sondern auch der der Filmemacher und den Studiobossen: Denen muss "Bonnie & Clyde" ein echter Dorn im Auge gewesen sein. Die Helden junge, ungezogene Räuber, die auf das Gesetz pfeifen, und die Polizei ein Haufen faschistischer Rednecks. Auch die Tatsache, dass Clyde Barrow, umwerfend verkörpert von Hollywood-Beau Warren Beatty, impotent ist, schien den Film zum potentiellen Flop zu machen. Er traf jedoch genau den Zeitgeist und machte Produzent Beatty zu einer der gefragtesten Kräfte im Hollywood der siebziger Jahre.
Oliver Nöding
/ Wertung:
* * * *
(4 von 5)
Filmdaten Bonnie und Clyde (Bonnie and Clyde) USA 1967 Regie: Arthur Penn; Produzent: Warren Beatty; Kamera: Burnett Guffrey; Drehbuch: David Newman, Robert Benton; Darsteller: Warren Beatty (Clyde Barrow), Faye Dunaway (Bonnie Parker), Michael J. Pollard (C.W. Moss), Gene Hackman (Buck Barrow), Estelle Parsons (Blanche), Gene Wilder (Eugene Grizzard) u.a. Länge: 111 Minuten; FSK: ab 16 Jahren.
|
|