25.11.1999

Eine anämische Figur zwischen Traum und Realität


Belle de Jour
- Schöne des Tages


Belle de Jour - Schöne des Tages Ein harmonisches Paar gleitet langsam in einer Kutsche durch einen herbstlichen Park. Doch der Schein des Glücks trügt: Die Frau weist jede vorsichtige Zärtlichkeit des Mannes von sich. Plötzlich hält das Gefährt. Auf Geheiß des Mannes springen ihm die beiden Kutscher bei und helfen ihm, die Frau aus der Kutsche zu tragen. Sie zerren sie ins Gebüsch, fesseln sie an einen Baum, reißen ihr die Kleider vom Leib und peitschen sie aus. Dann vergehen sie sich an ihr. Übergangslos ist im nächsten Moment eine großbürgerliche Wohnung zu sehen. Die Frau, Séverine, liegt, in diesen insgeheim masochistischen Traum versunken, auf ihrem Bett, das durch einen Nachttisch vom dem ihres Mannes Pierre, eines angesehenen Chirurgen, getrennt ist. Auch wenn die Bilder gebannt scheinen, die Atmosphäre des Paares in der Kutsche bleibt. Séverine geht auf keinen der leisen Annäherungsversuche von Pierre ein.

Als Séverine von dem Etablissement der Madame Anais erfährt, in dem sich Huren ihren Kunden verkaufen, versucht sie, sich während der Abwesenheit ihres Mannes am Tage dort fremden Männern hinzugeben. Fortan ist sie Belle de Jour, die Schöne des Tages, die zwischen zwei und fünf am Nachmittag als Edelprostituierte ihren Dienst verrichtet.

Belle de Jour - Schöne des Tages Der Surrealist Luis Buñuel arbeitete bei seinen ersten Filmen, Ein andalusischer Hund (Un chien andalou, 1928) und Das goldene Zeitalter (L'age d'or, 1930), mit Salvador Dalí zusammen. Vielen seiner Werke wohnt ein selten aggressiver Antiklerikalismus inne. Belle de Jour nimmt sich nicht aus. Sei es eine scheinbar nebensächliche Bemerkung eines Restaurantgastes, er würde sich in einem Lokal nie langweilen - es sei nicht so wie in der Kirche, wo man mit seiner Seele allein sei - oder seien es die religiös-masochistischen Seiten von Séverine. Neben der Kirche ist die Bourgeoisie der zweite Angriffspunkt des Künstlers Buñuel. Die konservierten Moralvorstellungen des Großbürgertums lassen bei Sévérine in persönlichen Beziehungen nie Emotionen zu. In zwei Welten, die sich im Bild durch Raum und Personen definieren, existiert Sévérine. Nur in der Anonymität des lebenslustigen Etablissements der Madame Anais kann sie als Belle de Jour einengende Konventionen, Schamgefühle und Gewissensbisse, die in Sühne enden sollen, abschütteln. Ihr Ehemann in ihrer gemeinsamen sterilen Wohnung hingegen, lässt sie ihn kalt und präzise wissen, habe mit Genuss und Lust nichts zu tun.

Cathérine Deneuve spielt diese Séverine großartig. Eine anämische Figur mit blondem Haar und zerbrechlichen Gliedern. Unnahbar, kühl und unbeweglich, schließlich fragil und frigid - eine Ikone. Gerade diese Erscheinung steht im besonderen Kontrast zu den Komplexen und Lastern unter ihrer Oberfläche. Cathérine Deneuve drehte mit Tristana (Tristana, 1969) einen weiteren Film mit Luis Buñuel. Auch Jean Sorel als Pierre und Michel Piccoli als Bekannter des Paares, ein diabolischer, gesättigter Lebemann, überzeugen in ihren Darstellungen.

Belle de Jour ist eine perfekt doppelbödige Inszenierung. Die verschiedenen Ebenen von Traum, Vorstellung und Realität, die sich in der ersten, oben beschriebenen Sequenz des Filmes andeuten, durchdringen den gesamten Film. Durch die wiederholte Verwendung von bestimmten Bildern und Tönen vermischen sich die Ebenen, bis sie nicht mehr zu trennen sind. Am Schluss ist unklar, wer Träumer und was das Geträumte ist. Es bleibt Zweifel, ob Traum oder Wirklichkeit näher an der Wahrheit liegt als das jeweils andere.

Belle de Jour - Schöne des Tages Die Antworten auf das Streugebilde von Fragen und Andeutungen sind dabei folglich nicht unbedingt im Konkreten zu suchen: Ein asiatischstämmiger Kunde von Madame Anais trägt einen kleinen, mysteriösen Kasten mit sich, aus dem nicht zu bestimmende Laute dringen. Nach einem Blick in das Innere, das dem Zuschauer vorenthalten wird, wenden sich alle Mädchen entsetzt ab, nur Belle de Jour bleibt. In seinen Erinnerungen beschreibt Buñuel, dass ihm zu seinen Filmen oft unnütze Fragen gestellt würden. Am hartnäckigsten sei er aber nach diesem Kästchen gefragt worden. "Was ist in dem Kästchen?", wollte man von Buñuel wissen. Da er jedoch keine Ahnung hatte, konnte er lediglich antworten: "Was Sie wollen."


Notiz der Redaktion: "Belle de Jour" kam am 20. Juli 2017 erneut in die deutschen Kinos in digitaler Überarbeitung mit 4K-Qualität zum 50. Jubiläum des Films.

 
Philipp Wallutat / Wertung: * * * * * (5 von 5)

Quelle der Fotos (zur Wiederaufführung ab 20. Juli 2017): Studiocanal GmbH


Filmdaten

Belle de Jour - Schöne des Tages
(Belle de Jour)

Frankreich / Italien 1967
Regie: Luis Buñuel;
Darsteller: Cathérine Deneuve (Séverine Serizy), Jean Sorel (Pierre Serizy), Michel Piccoli (Henri Husson), Geneviève Page (Madame Anais), Pierre Clémenti (Marcel) u.a.; Drehbuch: Luis Buñuel, Jean-Claude Carrière nach dem Roman von Joseph Kessel; Kamera: Sacha Vierny; Schnitt: Louisette Hautecoeur; Länge: 100 Minuten; FSK: ab 18 Jahren; westdeutscher Kinostart: 15. September 1967; Wiederaufführung ab 20. Juli 2017

Auszeichnungen:
Goldener Löwe Venedig 1967 (Luis Buñuel), Premio Francesco Pasinetti Venedig 1967 (Bester Film), Bodil Festen Kopenhagen 1968 (Bester europäischer Film und Luis Buñuel als Regisseur)




Artikel empfehlen bei:  Mr. Wong Delicious Facebook  Webnews Linkarena  Hilfe

© filmrezension.de

home
  |  regisseure/schauspieler   |  e-mail
 über uns  |  impressum  






 


Zitat

"Ich freue mich, wenn es regnet. Denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch..."

Schauspieler und Komiker Karl Valentin

Drucken

Artikel empfehlen
Mr. Wong Delicious Facebook Webnews Linkarena 
Hilfe